Vielen Dank
​
Wir können seit einiger Zeit morgens wieder richtig ausschlafen oder aber den späten Nachmittag mit Familie, Freunden oder Bekannten gemeinschaftlich verbringen. Die letzten Heuwiesen sind mittlerweile gemäht und somit dürfte die diesjährige Saison zu Ende gehen.
​
Eine Saison, welche für uns alle als Team eine besondere Herausforderung war und uns mit vielem neuen konfrontierte. Es wurde allen viel abverlangt, was die Einsatzzahlen belegen. So konnten wir 38 Einsätze mittels Drohnen 244 ha, was im Vergleich ca. 306 Fußballfelder entspricht, befliegen. Hinzu kamen rund 12 ha Gesamtfläche, in die Vergrämungsstäbe gesetzt wurden. Durch Teamgeist und einem super Miteinander, konnten 22 Kitze gesichert und nach der Mahd wieder ausgesetzt werden. Weitere Ricken und Kitze konnten aus den Wiesen verdrängt werden.
​
„Es ist Zeit, für das, was war, Danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt“
​
So bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz, egal welcher Art. Den Landwirten und Landwirtinnen und den Jägern und Jägerinnen für die gute Zusammenarbeit, denn nur durch ein gutes Zusammenspiel kann das Leben der Kitze gerettet werden. Dem Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.V. sowie allen, die uns bei der Kitzrettung unterstützt haben und weiterhin unterstützen.
​
*******
​
Herzlich Willkommen bei der Kitzrettung Limburg
Jedes Jahr werden zehntausende Rehkitze durch die großen Mähwerke der Landwirte unbeabsichtigt bei der Wiesenmahd getötet. Landwirte, Jäger und Tierschützer sorgen dafür, dass dieser vermeidbare Verlust so gering wie möglich gehalten wird und alle gemäß ihren Möglichkeiten daran mithelfen.
Als gemeinnütziger Verein "Kitzrettung Limburg e.V." sind wir seit 2020 ehrenamtlich in der Kitzrettung in Limburg und den umliegenden Ortschaften engagiert. Den Landwirten und Jägern bieten wir unsere kostenfreie Unterstützung zur Kitzrettung mit einer Drohnensuche, dem Ausbringen von Vergrämungsstöcken oder der Absuche mit einer Menschenkette an.
Beim Schutz von Rehkitzen und Bodenbrütern ist die enge Zusammenarbeit von Landwirten, Jägern sowie Tierschützern von großer Bedeutung und zwingend erforderlich. Um sicher zu gehen, dass sich keine Kitze oder andere Bodenbrüter auf der Wiese befindet sollen kurz vor der Mahd die Flächen abgesucht werden. Die erfolgreichste Methode ist hier die Absuche durch eine Drohne mit integrierter Wärmebildkamera.
Wenn Sie,
- zwischen Mai und Juli zeitlich flexibel und bereit sind früh auch aufzustehen,
- Verantwortung für die Natur und deren Lebewesen übernehmen wollen,
- Interesse für die Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern haben,
- aktiv Kitze vor dem Mähtod bewahren wollen und über 16 Jahre alt sind,
dann sind Sie genau richtig bei uns.



