
*****************
Herzlich Willkommen bei der Kitzrettung Limburg
​Jedes Jahr zwischen Mai und Juli ist der Verein Kitzrettung Limburg e.V. unterwegs, um Kitze vor dem oft qualvollen Tod durch die Mähwerke bei der Wiesenmahd zu retten. Im gesamten Kreisgebiet und sogar im nahen Rheinland-Pfalz, machen sich unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer in den frühen Morgenstunden auf den Weg. Ihre Ausrüstung besteht vor allem aus drei vereinseigenen Drohnen mit Wärmebildkameras, die zum Auffinden der Kitze unerlässlich sind.
Zehntausende Rehkitze werden jährlich durch die großen Mähwerke der Landwirte unbeabsichtigt bei der Wiesenmahd getötet. Landwirte, Jäger und Tierschützer sorgen in enger Zusammenarbeit dafür, dass dieser vermeidbare Verlust so gering wie möglich gehalten wird und alle gemäß ihren Möglichkeiten daran mithelfen.
​
Als gemeinnütziger Verein "Kitzrettung Limburg e.V." sind wir seit 2020 ehrenamtlich in der Kitzrettung engagiert. Den Landwirten und Jägern bieten wir unsere kostenfreie Unterstützung zur Kitzrettung mit einer Drohnensuche, aber auch dem Ausbringen von Vergrämungsstöcken oder der Absuche mit einer Menschenkette an. Um sicher zu gehen, dass sich keine Kitze oder andere Bodenbrüter auf der Wiese befindet sollen kurz vor der Mahd die Flächen abgesucht werden.
​
Wenn Sie,
-
zwischen Mai und Juli zeitlich flexibel und bereit sind früh auch aufzustehen,
-
Verantwortung für die Natur und deren Lebewesen übernehmen wollen,
-
Interesse für die Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern haben,
-
aktiv Kitze vor dem Mähtod bewahren wollen und über 16 Jahre alt sind,
dann sind Sie genau richtig bei uns.




**********

Dem Rehkitz eine Chance geben
Die Mahd der Wiesen im Mai und Juni ist eine gefährliche Zeit für Rehkitze, die von ihren Müttern in den Wiesen abgelegt werden. Für den Landwirt sind sie im hohen Gras nicht sichtbar, und leider kommt es immer wieder zu toten und verstümmelten Kitzen. Der Einsatz von bestimmten Mähtechniken, modernen Vergrämungsgeräten und vor allem Drohnenüberfliegungen mit Wärmebildkameras könnte in vielen Fällen Schlimmes verhindern.
Seit 2020 bietet der gemeinnützige Verein „Kitzrettung Limburg e. V.“ Landwirten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und der näheren Umgebung kostenfrei seine Hilfe an. Auf einer Infoveranstaltung auf dem Gladbacherhof in Villmar gibt es Tipps zur Vermeidung von Kitzunfällen. Die ehrenamtlichen Kitzretter erläutern ihre Arbeit und erklären, wie man ihre Hilfe in Anspruch nehmen kann. Landwirte, Jäger, Interessierte und zukünftige freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung dient der Kitzrettung Limburg auch als Startschuss für die Saison und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ökolandbau Gladbacherhof.
**********
Gut besuchter Infostand der Kitzrettung Limburg
Im Rahmen des am vergangenen Sonntag in den Anlagen des Rassegeflügelzuchtverein Linter stattgefundenen Ostermarktes war die Kitzrettung Limburg erstmals mit einem Infostand und einem engagierten Team vertreten.
Vorgestellt wurde unter anderem eine unserer Drohnen und deren Einsatzmöglichkeiten. An unserer Präsentationswand konnten die Besucherinnen und Besucher Bildmaterial unserer Einsätze, Wissenswertes zum Thema Kitzrettung und vieles mehr erfahren. So fand ein konstruktiver Austausch mit Interessierten, Jägern und Landwirten statt.
Auf die jüngeren Besucher warteten Malstationen, an denen es vieles für sie zu entdecken gab. Auch viele anwesende Kinder zeigten Interesse an der Arbeit der Kitzrettung und das Team hatte in diesem Zusammenhang viele Fragen zu beantworten. Kleine Geschenke rundeten für sie den Besuch ab.
Wir sagen Danke für das große Interesse an unserer Arbeit und freuen uns auf die kommende Saison. Wenn ihr uns anfordern oder gerne mithelfen möchtet, meldet euch bei der Kitzrettung Limburg e.V. über die Kontaktmöglichkeiten unserer Website www.kitzrettung-limburg.de .
​




**************


Kitzrettung Limburg e.V. freut sich über das Erscheinen des Buches „Rehkitz Ronja außer Gefahr“
Die Liebe zur Natur und besonderes Interesse in der Rehkitzrettung bewegte Natur- und Umweltpädagogin sowie Mitglied in der Kitzrettung Limburg Tatjana Ehlers dazu, dieses zusammen in ihrem kürzlich erschienen Buch „Rehkitz Ronja außer Gefahr“ niederzuschreiben.
Die Geschichte erzählt von Eddi Eichhorn, der durch Wiesen und Wälder streift. An jenem Morgen wird er von einem lauten Geräusch geweckt. Als er aus seiner Baumhöhle blickt, entdeckt er eine große, knatternde Maschine, die das hohe Gras mäht. Dort versteckt sich normalerweise seine
Freundin Ronja. Die Angst um Ronja steigt an, aber alles nimmt einen glücklichen Verlauf.
Neben dieser Geschichte mit zahlreichen Illustrationen beinhaltet das 48seitige Buch Wissenswertes über Kitzrettung, Rehe sowie Brut- und Setzzeit.
Mit dieser Geschichte und dem Inhalte dieses Buches hat sich Tatjana Ehlers unserer Thematik der Kitzrettung angenommen und sensibilisiert kindgerecht so schon die Kleinsten dafür.
Bestens geeignet, in Kitas und Schulen die Arbeit der Kitzrettung vorzustellen sowie Kindern im Alter ab 2 Jahren zum Vorlesen.
Beziehen kann man dieses gebundene Buch bei der Buchhandlung Bücherbank, Bahnhofstraße 26, 65520 Bad Camberg, bei Schäfer Bücher, Bahnhofstraße 4, 65549 Limburg oder über ISBN: 978-3-00-080927-9.
Pro Buch fließt ein Euro in die Arbeit der Kitzrettung Limburg e.V..